home
our solution
about us
blog
careers
login

MADE IN GERMANY

Tel: +49 (0)30 40363399

Instandhaltungsstrategien und ihre Vor- und Nachteile

Ungeplante Maschinenausfälle zählen zu den Hauptursachen für niedrige Produktivität und hohe Wartungskosten in der Industriebranche. In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von drei grundlegenden Instandhaltungsstrategien.

„Wie können wir unsere Instandhaltung optimal anlegen?“ Es handelt sich hier um eine Frage, die sich Produktionsbetriebe häufig stellen. Denn ungeplante Maschinenausfälle zählen in der Industrie zu den Hauptfaktoren für hohe Wartungskosten und niedrige Produktivität. Um die für Sie und Ihr Unternehmen passende Wartungsstrategie auszuwählen, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst, welche grundlegenden Möglichkeiten der Wartung es gibt und wie diese sich voneinander unterscheiden.

3 Arten von Instandhaltungsstrategien

Grundsätzlich ist von den folgenden drei Hauptstrategien für Instandhaltung die Rede:

  • Reaktive Instandhaltung
  • Vorbeugende Instandhaltung
  • Vorausschauende Instandhaltung (predictive maintenance)

Reaktive Instandhaltung

Diese Art der Instandhaltung kann mit einer korrigierenden Wartungsstrategie gleichgesetzt werden, da sie unmittelbar nach dem Erkennen eines Fehlers oder einer Störung an einer Maschine oder Produktionsanlage angewandt wird. Im Grunde wird darauf gewartet, dass etwas kaputtgeht, bevor man es repariert. Im Gegensatz zur vorausschauenden Wartung, die eine Vorhersage künftiger Ausfälle ermöglicht, wird hier korrigierend eingegriffen, sobald es zu Problemen kommt. Typischerweise wird diese Wartungsstrategie eingesetzt, wenn eine Maschine plötzlich ausfällt oder bei einer Inspektion ein Problem entdeckt wird.

Nicht unwesentlich ist, dass diese Strategie nur bei Maschinen zum Einsatz kommen sollte, die einen niedrigen Kritikalitätsgrad haben. Das heißt, wenn diese kostengünstig und auf einfache Weise schnell ersetzt werden können und nicht entscheidend für Ihren Produktionsbetrieb sind. Diese Art der Wartungsstrategie ist dann sinnvoll, wenn Sie mehrere Exemplare der gleichen Produktionsanlage haben, sodass ein bestimmtes Exemplar überflüssig ist. In diesem Fall haben Sie den „Luxus“ zu warten, bis eine Anlage ausfällt, und wissen, dass während der Reparatur alle anderen noch in Betrieb sind.

Vorteile der reaktiven Instandhaltung

Eines der wichtigsten Ziele der Instandhaltung generell ist es, den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Produktionsanlagen zu ziehen. Um eine maximale Rendite für Ihre Investition zu erhalten, dürfen Ihre Anlagen so viel Wert wie möglich für Ihr Unternehmen schaffen. Wenn Sie eine korrigierende Wartungsstrategie verfolgen, gibt es keinen Zeitplan für Wartungen. Aus diesem Grund ist lediglich ein kleines Wartungsteam erforderlich.

Nachteile der reaktiven Instandhaltung

Bei manchen Anlagen mit niedriger Kritikalität mag diese Form der Wartung die passende Wahl sein. Diese Art der reaktiven, korrigierenden Wartung kann bei Ihren Produktionsanlagen mit hoher Wichtigkeit jedoch beträchtlichen Ausfallkosten heraufbeschwören, sollte es zu ungeplanten Ausfallzeiten und teuren Reparaturen kommen.

Vorbeugende Instandhaltung

Die präventive, vorbeugende Wartung beinhaltet routinemäßige, geplante Inspektionen und Aufgaben (wie zum Beispiel die Schmierung, Einstellung von Ketten oder Riemen etc.), die an Anlagen und Maschinen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie sich im Optimalzustand befinden und wie vorgeschrieben funktionieren. Diese vorbeugenden Wartungsmaßnahmen werden üblicherweise außerhalb der normalen Betriebszeiten durchgeführt, um die Produktion oder die Betriebszeit nicht zu unterbrechen. Hier leistet häufig ein ausgeklügelter Zeitplan des Wartungsteams einen enorm wichtigen Beitrag, indem dadurch die Effizienz und Produktivität Ihrer Anlagen gewährleistet wird.

Vorteile der vorbeugenden Instandhaltung

Die vorbeugende Wartung zählt zu den proaktiven Instandhaltungsstrategien. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es kosteneffizienter ist, in regelmäßige Wartung zu investieren, als abzuwarten, bis Anlagen ausfallen, um sich danach mit den negativen, kostspieligen Folgen auseinanderzusetzen. Eine vorbeugende Wartungsstrategie bringt viele Vorteile mit sich. So können Sie auf diese Weise unter anderem die Lebenszyklen Ihrer Anlagen verlängern, ungeplante Ausfallzeiten und dadurch die Effizienz Ihrer Anlagen und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Ein klarer Vorteil der vorbeugenden Wartung liegt in der Zuverlässigkeit. Denn je besser die Anlagen gewartet sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausfallen.

Nachteile der vorbeugenden Instandhaltung

Eine vorbeugende Wartungsstrategie erfordert einen höheren Arbeitsaufwand für die Planung und Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten. Tatsache ist, dass gut gewartete Anlagen Ressourcen benötigen. Somit steigen die Wartungskosten bei Anwendung dieser Strategie beträchtlich.

Vorausschauende Instandhaltung (predictive maintenance)

Primäres Ziel einer optimalen Instandhaltung ist es, Ihre Maschinen durchgehend im Optimalzustand zu halten, um dadurch ungeplante, kostspielige Ausfälle zu vermeiden. In den letzten Jahren wurden durch die Wartungsaufgaben der neuen Technologien im Rahmen der Industrie 4.0 optimiert. Die fortschrittlichste Form der Instandhaltung ist jene der vorausschauenden Wartung, welche es ermöglicht Maschinendaten zu sammeln und diese mithilfe von Machine Learning-Algorithmen zu analysieren. Anhand der aufgezeichneten Informationen kann der zukünftige Ausfallspunkt der überwachten Anlage vorhergesagt werden, sodass die Anlage repariert oder ersetzt werden kann, bevor sie ausfällt.

Wie funktioniert’s?

Bei der vorausschauenden Wartung werden Sensoren eingesetzt, um die Leistung Ihrer Anlagen zu überwachen. Diese Sensoren zeichnen eine Vielzahl an Daten auf (zum Beispiel Temperatur, Vibrationen, Magnetfelder), die aus den physikalischen Vorgängen Ihrer Anlage stammen. Das Schlüsselelement des Prozesses sind Machine Learning-Algorithmen, welche die gesammelten Daten analysieren und auswerten und auf diese Weise den Zeitpunkt für die Durchführung von Wartungsarbeiten bestimmen.

Dank dieser Methode können Sie sich ein vollständiges Bild der Zustände ihrer einzelnen Anlagen verschaffen. Da in der Industriebranche ungeplante Maschinenausfälle nach wie vor an der Tagesordnung stehen, bietet diese Form der Instandhaltungsstrategie enorm viel Potenzial auf dem Weg in Richtung Smart Factory.

Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung

Dank der frühzeitigen Erkennung von Defekten und möglichen Ausfällen ermöglichen Sie Ihrem Wartungsteam, schnell zu handeln und somit die Zahl der Maschinenausfälle deutlich zu verringern. Die vorausschauende Wartung bietet umfassende frühzeitige Warn- und Ausfallzeitprognosen, sodass Ihr Team proaktiv entscheiden kann, was priorisiert werden soll oder einen frühzeitigen Austausch eines Fertigungsteils planen kann, anstatt erst im Falle eines Ausfalls darauf zu reagieren.

Darüber hinaus kann die Lebensdauer Ihrer überwachten Anlagen auf diese Weise maximiert werden. Dieser Ansatz verhindert schwere Schäden an Maschinen und Anlagen. Durch die Verringerung der Maschinenausfälle kommt es zu einer erhöhten Produktivität und Investitionsrendite (ROI), da sich das Wartungsteam und Ihre Techniker*innen auf die wichtigsten Wartungsarbeiten konzentrieren können. Zusätzlich können Sie mithilfe der vorausschauenden Wartung Ihre Wartungskosten senken und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen verbessern. Denn Maschinenausfälle können zu Verletzungen und Unfällen führen. Durch die Fähigkeit der vorausschauenden Wartung Ausfälle vorhersagen zu können, sorgen Sie für ein sichereres Arbeitsumfeld in Ihrer Produktionsstätte.

Nachteile der vorausschauenden Instandhaltung

Viele der bestehenden Lösungen für die vorausschauende Wartung weisen Mängel auf. Sie sind teuer in der Anschaffung und erfordern eine komplexe Installation. Denn die entsprechende IT-Infrastruktur muss erst eingerichtet werden und Ihre Mitarbeiter*innen müssen für die Installation und Nutzung der Lösungen geschult werden. Außerdem kommt hinzu, dass viele Lösungen nur langsam zu implementieren sind, da die Daten über einen langen Zeitraum gesammelt werden müssen, um die Algorithmen zu trainieren. Besonders für KMU ist das Aufbringen dieser Ressourcen eine Herausforderung.

Die AiSight-Lösung - Smart Maintenance

Genau aus diesen Gründen haben wir, für Unternehmen aller Größen, eine Lösung entwickelt, die weit über vorausschauende Wartung hinausgeht und bis in die Maschinendiagnostik reicht. Mit unserem Play & Play-Sensor bekommen Sie bereits ab dem ersten Tag umfangreiche Einblicke in den Zustand Ihrer Maschinen. Smart Maintenance bringt Ihnen all die Vorteile von vorausschauender Wartung, und erspart Ihnen die Nachteile wie zum Beispiel jene einer langsamen und teurer Implementierung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, den Zustand Ihrer Maschinen effektiv zu überwachen, um Ausfallzeiten vorherzusagen und Ihre Maschinennutzung zu optimieren? Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch!


© 2022 AiSight GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Telefon: +49 (0) 30 40363399

Website: https://aisight.de