March 29, 2023 · 3 min read
Dieser Blogartikel setzt sich mit Nachhaltigkeit in der Produktion auseinander und zeigt auf, warum Rentabilität und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen müssen, sondern sich zukünftig auch bedingen werden.
Die Rechnung ist einfach: Je mehr Menschen es auf dieser Erde gibt, umso mehr Ressourcen benötigen wir.
Aktuelle Zahlen belaufen sich auf rund 8 Milliarden Menschen, die die Erde bevölkern und täglich Nahrung, Kleidung und Unterkünfte benötigen. Die Nachfrage nach Gütern steigt, was bedeutet, dass immer mehr produziert werden muss, was wiederum vermehrte Umweltverschmutzung mit sich bringt.
Kohlendioxidemissionen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und industrieller Prozesse freigesetzt werden, sind laut dem Bericht Sustainable Manufacturing von Deloitte zwischen 2000 und 2020 weltweit um rund 35 Prozent gestiegen. Da die Auswirkungen des Klimawandels stetig sichtbarer werden, müssen sich Unternehmen in allen Sektoren, insbesondere in der verarbeitenden Industrie, deutlichen Veränderungen stellen.
Werden weiterhin nur unzureichende Maßnahmen ergriffen, wird sich das Problem des Klimawandels noch zunehmend verschlimmern. Nachhaltige Produktion bedeutet, dass bei der Herstellung von Gütern die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten werden.
Glücklicherweise ist die Technologie von heute bereit, den erhöhten Verbrauch von morgen zu bekämpfen. Mithilfe von Werkzeugen für die vorausschauende Wartung zur Priorisierung eines optimalen Maschinenzustandes können Fertigungsunternehmen den Weg zur Nachhaltigkeit tatsächlich beschreiten.
Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion
Das Hauptproblem für führende Unternehmen in der Fertigung liegt in der geringen Gewinnspanne. Zudem zeigt die US-amerikanische Energy Information Administration auf, dass der Industriesektor in etwa 54 Prozent der weltweiten Gesamtenergie verbraucht.
Jegliche Verschwendung von Energie aufgrund von ineffizienten Maschinen verschärft das offensichtliche Problem der Umweltverschmutzung. Da wir Menschen auf produzierte Güter angewiesen sind, heißt das, dass die Herstellerbetriebe den Kampf um eine nachhaltigere Produktion aufnehmen müssen. Investitionen in Ausrüstung, Wissen und Ausbildung müssen laut Expert*innen dringend getätigt werden. Auf der einen Seite kostet diese Umstellung Geld, auf der anderen Seite können Produktionsbetriebe ohne diese Investitionen langfristig nicht ethisch und wettbewerbsfähig agieren.
Wie können Fertigungsbetriebe nachhaltig und rentabel arbeiten?
In Produktionsbetrieben sind viele komplizierte Maschinen im Einsatz, die perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen, um verschiedenste Befehle in einer Produktionslinie auszuführen. Die digitale Transformation mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) kann sowohl einen Überblick über die Produktionslinien aus der Vogelperspektive als auch einen tiefen Einblick in deren Innenleben bieten. KI kann als Entscheidungshilfe dienen, die all Ihre Produktionsprozesse betrachtet und ständig lernt, wie diese verbessert werden können.
Mithilfe von Algorithmen erhalten Fertigungsbetriebe umfangreiche Einblicke in die wichtigen betrieblichen Fragen, wie zum Beispiel:
Bei welcher Maschine ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles derzeit am größten?
Wie lässt sich die Produktionslinie optimal betreiben?
Wo können wir Betriebskosten – insbesondere Energiekosten – einsparen?
Durch die Beantwortung dieser Fragen wird die gesamte Produktionslinie effizienter und gleichzeitig auch der Zustand sowie die Sicherheit der Produktion verbessert.
KI unterstützt somit nicht nur beim Design einer nachhaltigen Fertigung, sondern kann Anlagen proaktiv überwachen, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Der Zustand der Maschinen kann kontinuierlich durch eine Reihe von Sensoren überwacht werden, die in Echtzeit Einblicke in die Leistung der einzelnen Anlagen geben. Je mehr in diese Richtung optimiert wird, umso mehr sinkt auch die Abfallmenge und somit die Umweltverschmutzung.
Denn je besser die Maschinen laufen, umso größer werden die Gewinnspannen, was wiederum skalierbare Investitionen in die Nachhaltigkeit möglich macht.
Auf neue technologische Lösungen setzen
Konstantes Optimieren in der Produktion ist unvermeidlich und KI kann dabei helfen, indem Anlagen überwacht werden und damit Ressourcen optimiert werden können. Nachhaltigkeit an sich ist in der Produktion kein neues Konzept.
Mit den richten Softwarelösungen können Sie alle sich im Einsatz befindlichen Anlagen optimieren. Häufig wird von KI und maschinellem Lernen gesprochen, als wäre es die Zukunft, aber die Realität ist, dass sie bereits auf dem Markt im Einsatz sind, und dies noch viel ausgereifter als vor einem Jahrzehnt.
Schluss mit der Vermeidungstaktik
Unternehmen weltweit stehen vor dieser scheinbar unlösbaren Aufgabe: Sie sollen nachhaltig und profitabel produzieren. In der Vergangenheit besteht die Lösung häufig darin, den Aspekt der Nachhaltigkeit zu ignorieren, da es sich um ein langfristiges Problem mit verzögerten Folgen handelt. Folgen, die wir aber nun weltweit immer mehr zu spüren bekommen. Mit der Zeit verschwindet dieses Problem nämlich nicht, sondern es wird nur zu einem noch größeren Problem für uns alle.
Es wurde schon viel zu lange auf Vermeidungstaktik gesetzt. Unsere Denkweise darf sich jetzt mit der Technologie weiterentwickeln. KI-gestützte Überwachung von Maschinenzuständen und Prozessen findet das Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Rentabilität. Dank neuer technologischer Lösungen für die vorausschauende Wartung gibt es keinen Grund mehr, Kompromisse einzugehen.
Change-Management-Prozesse schaffen
Veränderung ist die einzige Garantie im Geschäftsleben. Ein solider Change-Management-Prozess hilft Ihrem Team, sich schneller anzupassen, wodurch mehr Zeit für Innovationen bleibt.
Die Erkenntnisse der Künstlichen Intelligenz arbeiten schneller als wir selbst, das heißt, Änderungen können in einem unglaublichen schnellen Tempo erfolgen. Aus diesem Grund empfehlen wir einen soliden, gut dokumentierten Change-Management-Prozess.
Der Übergang zu einer nachhaltigeren Produktion sollte besser früher als später in Angriff genommen werden. Die europäischen Vorschriften werden bereits verschärft, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die USA diesem Beispiel folgen. In den Nachwehen der Pandemie stehen die CO₂-Emissionen ganz oben auf der Liste der Gesetzgeber*innen.
Ihre Produktion in Richtung Nachhaltigkeit zu optimieren ist vielleicht das Wichtigste, was Sie heute für die nachfolgenden Generationen tun können.
In unserer neuesten Fallstudie erfahren Sie, warum MENSHEN auf die AiSight-Lösung setzt und welche Vorteile der Einsatz unserer Lösung bisher mit sich bringt.
© 2023 AiSight GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Telefon: +49 (0) 30 40363399
Website: https://aisight.de