April 22, 2021 · 3 min read
Man entscheidet sich für kostspielige Überwachungslösungen, nur um hinterher feststellen zu müssen, dass der so hochgepriesene Algorithmus nicht mehr als eine simple Vibrationsanalyse basierend auf historischen Daten erstellt.
Machine Learning ist mehr als nur ein Schlagwort
Begriffe wie „künstliche Intelligenz (KI)“ oder „Machine Learning (ML)“ werden heutzutage inflationär gebraucht – zum Ärgernis der Kunden. Man entscheidet sich für kostspielige Überwachungslösungen, nur um hinterher feststellen zu müssen, dass der so hochgepriesene Algorithmus nicht mehr als eine simple Vibrationsanalyse basierend auf historischen Daten erstellt.
Dies hat natürlich nichts mit der Leistungsfähigkeit zu tun, die Machine Learning bereits heute zu bieten hat und kann Downtime auch nicht in dem Maße reduzieren, wie es vom Kunden erhofft wird. Noch schlimmer: Meistens können herkömmliche Systeme keine Lösungen anbieten, um die Lebensdauer der Maschinen zu optimieren.
Machine Learning ist skalierbar
Viele unserer Kunden fragen uns, wie es möglich sein kann, dass unsere AiSight Aion Sensoren innerhalb von nur wenigen Minuten und ganz ohne Training installiert werden können, um unbegrenzte Maschinenverfügbarkeit anzustreben. Der Grund liegt darin, dass unser Algorithmus auf alle gängigen Maschinenarten vorprogrammiert wurde und hierdurch die Kalibrierung nur wenige Stunden in Anspruch nimmt.
Somit kann ein einziger Sensor effizient für eine Vielzahl von unterschiedlichen Maschinen eingesetzt und alles über ein einziges Dashboard kontrolliert werden. Dies ist nicht nur die beste, sondern auch die nutzerfreundlichste Lösung, um ungeplanten Maschinenausfall bestmöglich zu minimieren.
Machine Learning betreibt Ursachenforschung
Die Aion Sensoren können nicht nur Maschinenausfall präzise vorhersagen, um somit die Produktionseffizienz zu steigern und Wartungskosten zu reduzieren, sondern führen darüber hinaus eine präzise Ursachenanalyse aus. Durch Machine Learning und KI können die Sensoren verschiedene Betriebsmodi miteinander vergleichen und Abnormalitäten erkennen, um das Problem an der Wurzel zu beheben.
Machine Learning verlängert die Lebensdauer
Durch KI und ML kann der höchste Wirkungsgrad einer Maschine erzielt werden, um somit nicht nur Downtime zu verringern, sondern aufgrund optimaler Maschinennutzung auch die Lebensdauer zu verlängern.
KI und ML benötigen die richtige Hardware
KI kann nur die Daten verwerten, die durch Hardware-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Viele Vibrationssensoren nutzen Niedrigfrequenzbänder und senden Signale aus, sobald der quadratische Mittelwert überschritten wurde. Leider wird das Zusammenspiel von mangelhafter Hardware und unbrauchbaren Algorithmen heutzutage oft als künstliche Intelligenz und Machine Learning verkauft.
Wie sich Firmen vor mangelhaften KI-Lösungen schützen können
Hier gilt es, bereits vorab die richtigen Fragen zu stellen:
- Welche Daten werden neben der Vibrationsanalyse gesammelt?
- Wie werden die Daten gesammelt? Welche Sensoren werden hierzu verwendet?
- Werden Alarme nur aufgrund von Mittelwerten ausgelöst oder werden fortgeschrittene Verfahren verwendet?
- Wie werden falsche Alarme ausgeschlossen?
Anhand dieser ersten Fragen kann bereits ein gutes von einem schlechten System unterschieden werden. Natürlich ist eine Live-Demo immer am besten, um sich selbst ein eigenes Bild zu machen.
Unser Webinar liefert alle Antworten.

In unserem 45-minütigen Webinar erklären AiSight CEO und KI-Experte Matthias Auf der Mauer sowie Event Managerin Frances Völkel alles Wissenswerte rund um das Thema künstliche Intelligenz und wie KI-Lösungen schnell und einfach skaliert werden können.
In unserem Webinar erklären wir im Detail, wie unsere Aion Sensoren die richtige Hardware mit komplexen Algorithmen verbinden, um zukunftsweisende Überwachungs- und Analyse-Methoden made in Germany zu entwickeln, die der Konkurrenz um Jahre voraus sind.
Die Themen des Webinars lauten wie folgt:
- Worauf Sie bei einer Predictive-Maintenance-Lösung achten sollten.
- So berechnen wir die Restnutzungsdauer Ihrer Maschinen.
- So führen wir eine präzise Ursachenanalyse durch.
Darüber hinaus haben alle Teilnehmer natürlich die Möglichkeit, Fragen über die Hardware, KI-Lösungen und Anwendungsfälle zu stellen, die mit dem Aion Sensor abgedeckt werden, um hierdurch ein vollständiges Gesamtbild zu erhalten.
Unser Webinar findet am Mittwoch, dem 28. April 2021 um 16:00 Uhr CST statt. Melden Sie sich kostenlos an und überzeugen Sie sich selbst davon, dass unbegrenzte Maschinenverfügbarkeit durch KI und ML möglich ist.
© 2021 AiSight GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Telefon: +49 (0) 30 40363399
Website: https://aisight.de