home
our solution
about us
blog
careers
login

MADE IN GERMANY

Tel: +49 (0)30 40363399

3 Aspekte, warum Industrie 5.0 in der postpandemischen Industriewelt auf dem Vormarsch ist

In diesem Artikel bringen wir Ihnen das Konzept Industrie 5.0 näher und beleuchten die Unterschiede zwischen Industrie 4.0 und 5.0. Zudem lernen Sie die drei wichtigsten Aspekte kennen, warum das Konzept Industrie 5.0 in der postpandemischen Arbeitswelt inzwischen auf dem Vormarsch ist.

Das Konzept Industrie 5.0 tauchte bereits vor einigen Jahren auf. Angetrieben durch die Auswirkungen der weltweiten Covid-Pandemie und dem Fokus auf Themen wie Nachhaltigkeit sowie der Forderung den Menschen wieder stärken in den Mittelpunkt zu stellen, wird dem Konzept Industrie 5.0 inzwischen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Industrielle Revolutionen: ein kurzer Rückblick

Die erste industrielle Revolution im späten 18. Jahrhundert war geprägt von der ersten Massenproduktion von Maschinen, welche durch Wasser- und Dampfkraft betrieben wurden. Die darauffolgende zweite industrielle Revolution wurde durch die Einführung der Elektrizität als Antriebskraft für die Produktion ausgelöst und brachte die Entstehung von Fließbandarbeit mit sich.

Als dritte industrielle Revolution in den 1970er Jahren ging die Einführung von Computern sowie der Beginn der Automatisierung in die Geschichtsbücher ein. Die vierte industrielle Revolution hat diese computergestützte Automatisierung mit intelligenten und autonomen Systemen erweitert, die durch Daten und maschinelles Lernen angetrieben werden.

Genauer gesagt, wurde im Jahr 2011 die Vision von Industrie 4.0, die ursprünglich für die deutsche (Fertigungs-)Industrie gedacht war, offiziell auf der Hannover Messe vorgestellt. Das Konzept Industrie 4.0 wird als Initiative für intelligente Fabriken (Smart Factories) verstanden, die durch eine Kombination aus cyber-physischen Systemen, dem Internet der Dinge (IoT) sowie dem Internet der Systeme (IoS) möglich gemacht wird.

Die wahre Stärke von Industrie 4.0 ist das Netzwerk an Maschinen, die alle digital miteinander verbunden sind, Informationen erstellen und austauschen. Ziel von Industrie 4.0 ist es, mithilfe intelligenter Technologien, die Effizienz sowie die Produktivität der Fertigungsindustrie zu verbessern.

Industrie 5.0 wird von vielen Expert*innen jedoch als keine weitere industrielle Revolution an sich betrachtet, sondern eine notwendige Ergänzung zu Industrie 4.0. Es geht hierbei vielmehr um die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander in Beziehung treten.

Die Regeln für Interaktion zwischen Mensch und Maschine dürfen laut Expert*innen neu definiert werden. Insbesondere die jüngsten Erfahrungen - ausgelöst durch die weltweite Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Turbulenzen - rufen dazu auf, den nächsten Schritt in der industriellen Produktion einzuleiten.

Unterschiede Industrie 4.0 zu Industrie 5.0

Das Konzept Industrie 5.0 nimmt in der postpandemischen Vorstellung der industriellen Automatisierung immer mehr an Fahrt auf. Auch in dieser Zukunftsvision sind Roboter, intelligente Maschinen, IoT, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data ein wichtiger Schlüssel zum geschäftlichen Erfolg. Die technologische Seite jedoch wird durch einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit sowie der Förderung von menschlichen Talenten ergänzt.

Die Konzepte von Industrie 4.0 und Industrie 5.0 überschneiden sich in vielerlei Hinsicht. Kurz gesagt, besteht der Hauptunterschied darin, dass Industrie 5.0 den Maschinen eine „menschliche Note“ verleiht.

Darüber hinaus soll bei Industrie 5.0 die einzigartige Kundenerfahrung im Mittelpunkt stehen, welche durch individuelle Produkte, Dienstleistungen und Lösungen (Hyper-Customization) gewährleistet werden soll. Laut Frost & Sullivan handelt es sich bei Industrie 5.0 um ein Modell für die nächste Stufe der Industrialisierung, die durch die Rückkehr von Arbeitskräften in die Fabriken, intelligente Lieferketten sowie einer starken Anpassung an Kundenwünsche geprägt ist. Ziel ist es, dem Kunden ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, wie auch in der folgenden Abbildung zu erkennen ist.

Text, timeline

Description automatically generated
Abbildung: Unterschiede Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 (Quelle: Frost & Sullivan)

Warum ist Industrie 5.0 nun auf dem Vormarsch?

In den folgenden Zeilen haben wir die drei wichtigsten Aspekte für die zunehmende Beliebtheit des Konzepts Industrie 5.0 für Sie zusammengefasst.

1) Industrie 5.0 soll Menschen unterstützen – nicht ersetzen

Der menschenzentrierte Ansatz von Industrie 5.0 stellt die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt des Fertigungsprozesses. Ziel dieses Ansatzes ist es, dass die Technologie den Menschen und der Gesellschaft dienen sollte, und die Technologie eingesetzt wird, um dieses Ideal zu verwirklichen. Es handelt sich hierbei um einen sozialeren und menschlicheren Blickwinkel, der Rechte auf Privatsphäre, Autonomie und Menschenwürde miteinschließt.

2) Nachhaltige Fertigung als Gebot der Stunde

Leider handelt es sich bei Nachhaltigkeit bereits um einen sehr abgedroschenen Begriff. Klar ist, dass Wirtschaft und Klimaschutz einander brauchen, denn langfristig werden nur jene Unternehmen bestehen können, die Klimaschutz in ihre Entwicklung und Arbeit integrieren können.

Der Begriff Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Industrie 5.0 bezieht sich auf die Notwendigkeit, Kreislaufprozesse zu implementieren, die Wiederverwendung, sowie Wiederverwertung und das Recycling natürlicher Ressourcen ermöglichen und auf diese Weise Abfall und Umweltschäden reduzieren. Wenn wir Menschen – einschließlich Unternehmen – in den nächsten Jahrzehnten überleben wollen, müssen wir umweltfreundliche, nachhaltige Lösungen in unsere Arbeit integrieren.

3) Resilienz als Schlüsselfaktor

Eine weitere wichtige Forderung von Industrie 5.0 ist jene nach einer verbesserten Robustheit der Produktions- und Lieferketten, um sie widerstandsfähiger gegen Unterbrechungen zu machen und zu gewährleisten, dass die wichtigsten Infrastrukturen auch in Krisenzeiten bereitgestellt und unterstützt werden können. Dies bezieht sich auf Naturkrisen genauso wie die Covid-19-Pandemie, welche die Anfälligkeit unserer Industrie offengelegt haben. Ein Ziel in diesem Zusammenhang ist, dass die Industrie die Fähigkeit entwickelt, sich an widrige Situationen anzupassen und daraus positive Ergebnisse zu erzielen.

Wie kann AiSight Sie auf dem Weg in Richtung Industrie 5.0 unterstützen?

Mit unserer All-in-one-Lösung können wir nicht nur potenzielle Betriebsstörungen Ihrer Produktionsanlagen vorhersagen, sondern auch Prozessfehler erkennen und Ihre Maschinen im Optimalzustand halten. Dank unserer vortrainierten Algorithmen für maschinelles Lernen haben sie jederzeit einen Überblick über ihre überwachten Maschinen und werden mittels SMS- und E-Mail-Warnungen informiert, wenn ihre Anlagen ein abnormales Verhalten aufzeigen.

Zusätzlich können Sie mithilfe unserer vorausschauenden Wartungslösung die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen verbessern. Denn Maschinenausfälle können zu Verletzungen und Unfällen führen. Durch die Fähigkeit der vorausschauenden Wartung Ausfälle vorhersagen zu können, sorgen Sie für ein sichereres Arbeitsumfeld in Ihrer Produktionsstätte.

Zudem wird die Resilienz ihres Produktionsprozesses enorm gesteigert, denn unser System erkennt Fehler, einschließlich bereits bestehender Probleme, vom ersten Tag an. Darüber hinaus unterstützt unsere Lösung Sie dabei, die Produktivität Ihrer Produktionsprozesse zu steigern. Werden Ausfallzeiten und Stillstände reduziert, können wiederum wertvolle Ressourcen wie Energie und Materialien im Sinne der Nachhaltigkeit eingespart werden. Es handelt sich hier um einen Aspekt unserer Lösung, der immer beachtenswerter wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, den Zustand Ihrer Maschinen effektiv zu überwachen, um Ausfallzeiten vorherzusagen und Ihre Maschinennutzung zu optimieren?

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch!


© 2022 AiSight GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Telefon: +49 (0) 30 40363399

Website: https://aisight.de